Welpenfutter: Der ultimative Leitfaden für eine gesunde Welpen Ernährung im Jahr 2025

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Welpen.
  • Welpenfutter ist speziell auf die Bedürfnisse von wachsenden Hunden zugeschnitten.
  • Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko von Gesundheitsproblemen zu verringern.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Welpenfutter? (Welpenfutter Definition)

Welpenfutter ist ein speziell formuliertes Futter, das auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Welpen im Wachstum zugeschnitten ist. Es enthält höhere Mengen an Proteinen, Fetten, Kalzium und Phosphor als Futter für ausgewachsene Hunde, um das Wachstum und die Entwicklung optimal zu unterstützen. Diese Nährstoffe sind essenziell für den Aufbau von Muskeln, Knochen und Gewebe.

Welpenfutter gibt es in verschiedenen Formen, darunter Trockenfutter, Nassfutter und BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter). Sogar vegane und vegetarische Optionen sind verfügbar, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Überzeugungen der Hundehalter gerecht zu werden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass auch diese Optionen alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge liefern.

Warum Welpen spezielles Futter benötigen (im Vergleich zu adulten Hunden)

Welpen haben einen deutlich höheren Energiebedarf als ausgewachsene Hunde, da sie sich in einer Phase rapiden Wachstums und Entwicklung befinden. Sie benötigen mehr Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht, um ihr Wachstum zu unterstützen und ihre Energiebedürfnisse zu decken. Die Welpen Ernährung muss daher auf diesen erhöhten Bedarf abgestimmt sein.

Im Vergleich zu adulten Hunden benötigen Welpen höhere Mengen an Proteinen, Fetten, Kalzium und Phosphor. Diese Nährstoffe sind entscheidend für den Aufbau von Muskeln, Knochen und Gewebe. Hundefutter für Welpen ist speziell zusammengesetzt, um diese erhöhten Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen und eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.

Bedeutung der richtigen Welpen Ernährung (Welpen Ernährung Tipps)

Die richtige Welpen Ernährung in den ersten Lebensmonaten ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes. Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko von Gesundheitsproblemen wie Gelenkproblemen, Wachstumsstörungen und Übergewicht zu verringern.

Eine optimale Welpen Ernährung stärkt auch das Immunsystem und fördert die kognitive Entwicklung. Welpen, die von Anfang an gut ernährt werden, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, ein langes, gesundes und glückliches Leben zu führen. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl von Hundefutter für Welpen sorgfältig vorzugehen und auf die Qualität und Zusammensetzung zu achten. Hier finden Sie einen umfassenden Ratgeber zum Thema: https://canifel.at/hochwertiges-hundefutter-ultimativer-leitfaden/.

Kurzer Überblick über den Artikel

In diesem Artikel werden wir die folgenden Themen ausführlich behandeln:

  • Die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Welpen
  • Arten von Welpenfutter
  • Worauf man bei der Auswahl von Hundefutter für Welpen achten sollte
  • Fütterungsempfehlungen und Futtermenge
  • Häufige Fehler bei der Welpenfütterung
  • Tipps für eine gesunde Welpen Ernährung

Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Tipps zu vermitteln, um Ihrem Welpen eine optimale Ernährung zu ermöglichen.

Die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Welpen

Höherer Energiebedarf

Welpen haben einen deutlich höheren Energiebedarf als ausgewachsene Hunde, um ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Im Vergleich zu adulten Hunden benötigen Welpen etwa doppelt so viele Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht. Dieser erhöhte Bedarf ist auf die intensive Stoffwechselaktivität und den Aufbau von Körpermasse zurückzuführen.

Der Energiebedarf von Welpen kann je nach Rasse, Alter und Aktivitätslevel variieren. Kleine Rassen haben oft einen höheren Stoffwechsel und benötigen daher mehr Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht als große Rassen. Es ist wichtig, die Welpen Ernährung entsprechend anzupassen, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Hundefutter für Welpen ist dabei entscheidend.

Für mehr Informationen zum Thema Kalorienbedarf Ihres Hundes, lesen Sie hier: https://canifel.at/kalorienrechner-hundeernaehrung-energiebedarf-hund/.

Bedeutung von Proteinen für das Wachstum

Proteine sind für das Wachstum und die Entwicklung von Muskeln, Gewebe und Organen unerlässlich. Welpen benötigen eine hohe Proteinzufuhr, um ihre Körperstrukturen aufzubauen und zu erhalten. Hochwertige Proteine enthalten alle essentiellen Aminosäuren, die Welpen benötigen und nicht selbst herstellen können.

Geeignete Proteinquellen für Welpen sind Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte. Es ist wichtig, auf die Qualität des Proteins zu achten. Hochwertige Proteine sind leichter verdaulich und liefern alle notwendigen Aminosäuren. Die Welpen Ernährung sollte daher auf hochwertigen Proteinquellen basieren.

Wichtigkeit von Fetten für die Entwicklung des Gehirns

Fette sind für die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems unerlässlich. Sie liefern Energie und unterstützen die Bildung von Zellmembranen und Nervenbahnen. Insbesondere Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, sind besonders wichtig für die Entwicklung des Gehirns und die kognitiven Fähigkeiten von Welpen.

Gute Fettquellen für Welpen sind Fischöl, Pflanzenöle und tierische Fette. Es ist wichtig, auf ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zu achten. Die Welpen Ernährung sollte ausreichend Fette enthalten, um die Gehirnentwicklung optimal zu unterstützen.

Calcium und Phosphor für Knochenwachstum (besonders wichtig bei großen Rassen)

Kalzium und Phosphor sind für das Wachstum und die Entwicklung von Knochen und Zähnen unerlässlich. Welpen benötigen eine ausreichende Zufuhr dieser Mineralstoffe, um starke und gesunde Knochen zu entwickeln. Das richtige Verhältnis von Kalzium und Phosphor in der Ernährung ist entscheidend, da ein Ungleichgewicht zu Knochenproblemen führen kann.

Große Rassenwelpen sind besonders anfällig für Knochenprobleme, wenn sie zu schnell wachsen. Eine kontrollierte Kalzium- und Phosphorzufuhr kann dazu beitragen, das Risiko von Knochenproblemen zu verringern. Die Welpen Ernährung großer Rassen sollte daher speziell auf die Bedürfnisse dieser Rassen abgestimmt sein.

Essentielle Vitamine und Mineralstoffe

Vitamine und Mineralstoffe sind für verschiedene Körperfunktionen unerlässlich, darunter das Immunsystem, das Nervensystem und den Stoffwechsel. Welpen benötigen eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, um gesund zu wachsen und sich zu entwickeln.

Zu den wichtigsten Vitaminen und Mineralstoffen für Welpen gehören Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, B-Vitamine, Eisen, Zink und Jod. Eine ausgewogene Welpen Ernährung mit hochwertigem Welpenfutter liefert in der Regel alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe.

Arten von Welpenfutter

Trockenfutter für Welpen: Vorteile und Nachteile

Trockenfutter ist eine bequeme und kostengünstige Option für die Fütterung von Welpen. Es wird hergestellt, indem die Zutaten gemischt, extrudiert und getrocknet werden. Trockenfutter hat eine lange Haltbarkeit und ist einfach zu lagern.

Zu den Vorteilen von Trockenfutter gehören die lange Haltbarkeit, die einfache Lagerung und die Zahnpflege durch den Abriebeffekt. Die harten Kroketten können dazu beitragen, Zahnbelag zu entfernen und die Zähne sauber zu halten. Allerdings hat Trockenfutter auch Nachteile, wie den geringeren Feuchtigkeitsgehalt und die möglicherweise höhere Verarbeitung.

Bei der Auswahl von Trockenfutter für Welpen sollte man auf die Qualität der Inhaltsstoffe achten und sicherstellen, dass es alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge enthält. Hier finden Sie eine umfassende Analyse von getreidefreiem Hundefutter: https://canifel.at/getreidefreies-hundefutter-analyse-2025/.

Nassfutter für Welpen: Vorteile und Nachteile

Nassfutter hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als Trockenfutter und ist oft schmackhafter für Welpen. Es besteht hauptsächlich aus Fleisch, Gemüse und Getreide, die in Dosen oder Schalen verpackt sind.

Zu den Vorteilen von Nassfutter gehören der hohe Feuchtigkeitsgehalt, die gute Akzeptanz und die weichere Konsistenz. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt kann dazu beitragen, den Flüssigkeitsbedarf des Welpen zu decken. Allerdings hat Nassfutter auch Nachteile, wie die kürzere Haltbarkeit, die aufwendigere Lagerung und die möglicherweise höheren Kosten.

Nassfutter kann eine gute Option für wählerische Welpen oder solche mit Zahnproblemen sein. Es ist jedoch wichtig, auf die Qualität der Inhaltsstoffe zu achten und sicherzustellen, dass es alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge enthält.

BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) für Welpen: Was ist zu beachten? (Welpen Ernährung Tipps)

BARF ist eine Fütterungsmethode, bei der rohes Fleisch, Knochen und Gemüse verfüttert werden. Die Idee dahinter ist, dass dies die natürlichste und artgerechteste Ernährung für Hunde ist.

Zu den potenziellen Vorteilen von BARF gehören die natürlichen Zutaten, die hohe Verdaulichkeit und die individuelle Anpassung. Allerdings hat BARF auch potenzielle Nachteile, wie das höhere Risiko von bakterieller Kontamination, die unausgewogene Nährstoffversorgung und der höhere Zeitaufwand.

BARF für Welpen sollte nur unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und sicherzustellen, dass der Welpe alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge erhält.

Spezialfutter (z.B. für empfindliche Welpen oder bestimmte Rassen)

Es gibt Spezialfutter für Welpen mit besonderen Bedürfnissen, z. B. für Welpen mit Futtermittelallergien, Verdauungsproblemen oder bestimmten Rasseprädispositionen.

Beispiele für Spezialfutter sind hypoallergenes Futter, Futter für Welpen mit empfindlichem Magen oder Futter für große Rassenwelpen. Die Wahl des Spezialfutters sollte immer in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen, um sicherzustellen, dass der Welpe alle notwendigen Nährstoffe erhält. Wenn Ihr Welpe Allergien hat, könnte hypoallergenes Hundefutter die Lösung sein: https://canifel.at/hypoallergenes-hundefutter-allergien-hunde/.

Worauf man bei der Auswahl von Hundefutter für Welpen achten sollte

Qualität der Inhaltsstoffe (Fleischanteil, Zusatzstoffe)

Die Qualität der Inhaltsstoffe ist entscheidend für die Gesundheit des Welpen. Ein hoher Fleischanteil ist in der Regel ein Zeichen für hochwertiges Futter. Fleisch sollte an erster Stelle der Zutatenliste stehen.

Zusatzstoffe wie künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe sollten vermieden werden. Natürliche Inhaltsstoffe sind in der Regel besser verträglich und gesünder für den Welpen. Achten Sie auf eine transparente Deklaration der Inhaltsstoffe.

Altersgerechte Zusammensetzung (entsprechend dem Welpenalter)

Das Futter muss altersgerecht zusammengesetzt sein, um die spezifischen Bedürfnisse des Welpen in den verschiedenen Wachstumsphasen zu erfüllen. Es gibt Futter für verschiedene Altersgruppen, z. B. für Welpen bis zum 6. Monat, für Welpen vom 6. bis zum 12. Monat und für Junghunde.

Achten Sie auf die Angaben des Herstellers und wählen Sie das Futter, das dem Alter Ihres Welpen entspricht. Eine altersgerechte Zusammensetzung gewährleistet, dass der Welpe alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhält.

Rassenspezifische Bedürfnisse (z.B. Futter für große Rassenwelpen)

Bestimmte Rassen haben besondere Ernährungsbedürfnisse. Große Rassenwelpen benötigen beispielsweise Futter mit einem angepassten Kalzium- und Phosphorgehalt, um das Risiko von Knochenproblemen zu verringern. Kleine Rassenwelpen benötigen möglicherweise Futter mit kleineren Futterstücken, um die Futteraufnahme zu erleichtern.

Informieren Sie sich über die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Rasse und wählen Sie ein Futter, das diesen Bedürfnissen entspricht. Es gibt spezielle Futter für große Rassenwelpen, die eine kontrollierte Wachstumsrate unterstützen.

Empfehlungen des Tierarztes einholen (Welpen Ernährung Tipps)

Es ist wichtig, den Tierarzt bei der Auswahl des richtigen Futters für den Welpen zu konsultieren. Der Tierarzt kann die individuellen Bedürfnisse des Welpen beurteilen und eine geeignete Futterempfehlung geben.

Der Tierarzt kann auch auf mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten hinweisen und ein geeignetes Spezialfutter empfehlen. Die Welpen Ernährung Tipps vom Tierarzt sind besonders wertvoll, um sicherzustellen, dass der Welpe optimal versorgt wird.

Fütterungsempfehlungen und Futtermenge

Fütterungstabelle auf der Verpackung verstehen

Die Futtermenge auf der Verpackung ist nur eine Empfehlung und muss an die individuellen Bedürfnisse des Welpen angepasst werden. Die Fütterungstabelle gibt einen Anhaltspunkt für die tägliche Futtermenge, basierend auf dem Alter und Gewicht des Welpen.

Es ist wichtig, die Fütterungstabelle richtig zu lesen und zu interpretieren. Die Futtermenge kann je nach Aktivitätslevel, Rasse und Stoffwechsel des Welpen variieren. Beobachten Sie den Welpen genau und passen Sie die Futtermenge entsprechend an.

Anpassung der Futtermenge an das Wachstum des Welpen

Die Futtermenge muss regelmäßig an das Wachstum des Welpen angepasst werden. Welpen wachsen schnell und benötigen daher im Laufe der Zeit mehr Futter. Es ist wichtig, das Gewicht des Welpen regelmäßig zu kontrollieren und die Futtermenge entsprechend anzupassen.

Wenn der Welpe zu schnell wächst oder übergewichtig wird, sollte die Futtermenge reduziert werden. Wenn der Welpe zu langsam wächst oder untergewichtig ist, sollte die Futtermenge erhöht werden. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle ist wichtig, um das Wachstum des Welpen zu überwachen.

Regelmäßige Gewichtskontrolle

Eine regelmäßige Gewichtskontrolle ist wichtig, um das Wachstum des Welpen zu überwachen und die Futtermenge entsprechend anzupassen. Wiegen Sie den Welpen regelmäßig und notieren Sie das Gewicht.

Vergleichen Sie das Gewicht mit den Durchschnittswerten für die Rasse und das Alter des Welpen. Wenn das Gewicht deutlich vom Durchschnitt abweicht, sollten Sie die Futtermenge anpassen oder den Tierarzt konsultieren.

Wie oft Welpen gefüttert werden sollten

Jüngere Welpen benötigen in der Regel häufigere Mahlzeiten als ältere Welpen. In den ersten Lebenswochen sollten Welpen 4-5 Mal täglich gefüttert werden. Im Alter von 3-6 Monaten kann die Frequenz auf 3-4 Mal täglich reduziert werden. Ab dem 6. Monat können Welpen 2-3 Mal täglich gefüttert werden.

Es ist wichtig, feste Fütterungszeiten einzuhalten, um den Verdauungstrakt des Welpen zu regulieren. Feste Fütterungszeiten können auch dazu beitragen, das Verhalten des Welpen zu stabilisieren.

Häufige Fehler bei der Welpenfütterung

Überfütterung (führt zu schnellem Wachstum und Gelenkproblemen)

Überfütterung kann zu schnellem Wachstum und Gelenkproblemen führen, insbesondere bei großen Rassenwelpen. Ein zu schnelles Wachstum belastet die Gelenke und kann zu Arthrose oder Hüftdysplasie führen.

Es ist wichtig, die Futtermenge zu kontrollieren und ein Futter mit einem angepassten Kalzium- und Phosphorgehalt zu wählen. Vermeiden Sie es, den Welpen zu sehr zu verwöhnen und geben Sie ihm nicht zu viele Leckerlis.

Falsche Calcium-Phosphor-Verhältnis

Ein falsches Kalzium-Phosphor-Verhältnis kann zu Knochenproblemen führen. Ein Ungleichgewicht kann die Knochenentwicklung beeinträchtigen und zu Rachitis oder anderen Knochenerkrankungen führen.

Achten Sie darauf, dass das Futter ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis aufweist. Das Verhältnis sollte idealerweise zwischen 1,2:1 und 1,8:1 liegen. Vermeiden Sie es, Kalziumpräparate ohne Rücksprache mit dem Tierarzt zu verabreichen.

Fütterung mit ungeeignetem Futter (z.B. Futter für adulte Hunde)

Futter für ausgewachsene Hunde ist nicht für Welpen geeignet, da es nicht die spezifischen Nährstoffbedürfnisse von Welpen erfüllt. Welpenfutter enthält höhere Mengen an Proteinen, Fetten, Kalzium und Phosphor als Futter für ausgewachsene Hunde.

Die Fütterung mit ungeeignetem Futter kann zu Mangelerscheinungen und Wachstumsstörungen führen. Wählen Sie immer ein Futter, das speziell für Welpen formuliert ist.

Zufüttern von menschlichen Nahrungsmitteln (Welpen Ernährung Tipps)

Das Zufüttern von menschlichen Nahrungsmitteln kann zu einer unausgewogenen Ernährung führen. Viele menschliche Nahrungsmittel sind für Hunde ungesund oder sogar giftig. Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch und Avocado sind nur einige Beispiele für Nahrungsmittel, die für Hunde schädlich sein können.

Vermeiden Sie es, dem Welpen menschliche Nahrungsmittel zu geben. Wenn Sie ihm eine Belohnung geben möchten, wählen Sie spezielle Hundeleckerlis, die für Welpen geeignet sind. Hier finden Sie einen umfassenden Ratgeber zum Thema Kauartikel für Hunde: https://canifel.at/kauartikel-hunde-katzen-ratgeber/.

Tipps für eine gesunde Welpen Ernährung (Welpen Ernährung Tipps)

Frisches Wasser bereitstellen

Es ist wichtig, dem Welpen jederzeit frisches Wasser zur Verfügung zu stellen. Welpen benötigen mehr Wasser als ausgewachsene Hunde, da sie schneller dehydrieren.

Stellen Sie sicher, dass der Welpe immer Zugang zu einem sauberen Wassernapf hat. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um es frisch und sauber zu halten.

Regelmäßige Fütterungszeiten

Regelmäßige Fütterungszeiten helfen, den Verdauungstrakt des Welpen zu regulieren. Feste Fütterungszeiten können auch dazu beitragen, das Verhalten des Welpen zu stabilisieren.

Füttern Sie den Welpen jeden Tag zur gleichen Zeit. Dies hilft ihm, sich an einen Rhythmus zu gewöhnen und seinen Verdauungstrakt optimal zu nutzen.

Langsame Futterumstellung

Eine Futterumstellung sollte langsam erfolgen, um den Verdauungstrakt des Welpen nicht zu überlasten. Mischen Sie das neue Futter schrittweise über mehrere Tage oder Wochen in das alte Futter.

Beginnen Sie mit einer kleinen Menge des neuen Futters und erhöhen Sie den Anteil allmählich, während Sie den Anteil des alten Futters reduzieren. Beobachten Sie den Welpen genau und achten Sie auf Anzeichen von Verdauungsproblemen.

Beobachtung des Kots (als Indikator für die Verträglichkeit des Futters)

Die Beobachtung des Kots ist ein wichtiger Indikator für die Verträglichkeit des Futters. Achten Sie auf Konsistenz, Farbe und Geruch des Kots.

Veränderungen im Kot können auf Verdauungsprobleme oder eine Unverträglichkeit des Futters hindeuten. Wenn der Kot weich, schleimig oder blutig ist, sollten Sie den Tierarzt konsultieren.

Zusammenfassung

Die wichtigsten Punkte zur Welpenfütterung

Die wichtigsten Punkte zur Welpenfütterung sind:

  • Welpen haben besondere Ernährungsbedürfnisse, die sich von denen ausgewachsener Hunde unterscheiden.
  • Welpenfutter sollte hochwertig sein und alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten.
  • Die Futtermenge muss an das Alter, Gewicht und Aktivitätslevel des Welpen angepasst werden.
  • Häufige Fehler bei der Welpenfütterung sind Überfütterung, ein falsches Kalzium-Phosphor-Verhältnis und die Fütterung mit ungeeignetem Futter.
  • Eine gesunde Welpen Ernährung umfasst frisches Wasser, regelmäßige Fütterungszeiten und eine langsame Futterumstellung.

Betonung der Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für ein gesundes Welpenleben

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für ein gesundes Welpenleben. Die richtige Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko von Gesundheitsproblemen zu verringern und die Lebensqualität des Welpen zu verbessern.

Investieren Sie in hochwertiges Welpenfutter und achten Sie auf eine ausgewogene Zusammensetzung. Eine gute Ernährung ist die Grundlage für ein langes, gesundes und glückliches Leben Ihres Welpen. Hier finden Sie die ultimative Tierernährungs-Bewertung: https://canifel.at/ultimative-tierernaehrungs-bewertungen-wegweiser/.

Ermutigung, sich bei Fragen an den Tierarzt zu wenden

Wenn Sie Fragen zur Welpenfütterung haben, sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden. Der Tierarzt kann die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen beurteilen und eine geeignete Futterempfehlung geben.

Der Tierarzt kann auch auf mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten hinweisen und ein geeignetes Spezialfutter empfehlen. Zögern Sie nicht, den Rat Ihres Tierarztes einzuholen, um sicherzustellen, dass Ihr Welpe optimal versorgt wird.

Abschließende Gedanken über die Verantwortung als Hundehalter (Hundefutter für Welpen)

Als Hundehalter tragen Sie die Verantwortung für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Dazu gehört auch die richtige Ernährung. Die Wahl des richtigen Hundefutter für Welpen ist eine wichtige Entscheidung, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Welpen auswirkt.

Informieren Sie sich gründlich, wählen Sie hochwertiges Futter und achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Welpen. Eine gute Ernährung ist ein wichtiger Teil der Verantwortung für das Wohlbefinden Ihres Hundes. Für mehr Informationen zum Thema hochwertiges Hundefutter, lesen Sie hier: https://canifel.at/bestes-hundefutter-ratgeber-2025/.