Trockenfutter oder Nassfutter für Katzen: Welches Futter ist das Richtige? Eine umfassende Entscheidungshilfe

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Trockenfutter und Nassfutter haben beide ihre Vor- und Nachteile.
  • Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren wie Kosten, Bequemlichkeit und den Bedürfnissen der Katze ab.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit der Katze.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Trockenfutter?

Als Trockenfutter bezeichnet man Katzenfutter mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 14%. Es wird durch einen Prozess namens Extrusion hergestellt.

Zusammensetzung von Trockenfutter

Trockenfutter besteht typischerweise aus einer Mischung von Inhaltsstoffen wie Getreide, Fleischmehl, pflanzlichen Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Marke und Produkt variieren.

Vorteile von Trockenfutter

  • Bequemlichkeit: Trockenfutter ist einfach zu lagern und zu portionieren. Es kann über längere Zeiträume aufbewahrt werden, ohne zu verderben.
  • Längere Haltbarkeit: Im Vergleich zu Nassfutter hat Trockenfutter eine längere Haltbarkeit, was es zu einer praktischen Option für die Vorratshaltung macht.
  • Geringere Kosten: Trockenfutter ist in der Regel günstiger als Nassfutter, was es zu einer budgetfreundlichen Option für Katzenbesitzer macht.
  • Zahngesundheit (?): Die These, dass Trockenfutter die Zahngesundheit fördert, ist umstritten. Aktuelle Studien legen nahe, dass dies nicht der Fall ist. Quelle: https://www.affectionatelycats.com/risks-of-dry-food

Nachteile von Trockenfutter

  • Geringerer Feuchtigkeitsgehalt: Der geringe Feuchtigkeitsgehalt von Trockenfutter kann zu Dehydration führen, insbesondere wenn die Katze nicht ausreichend trinkt.
  • Oft hoher Getreideanteil: Viele Trockenfutter enthalten einen hohen Anteil an Getreide, was bei empfindlichen Katzen zu Unverträglichkeiten führen kann. Für Katzen mit Unverträglichkeiten könnte getreidefreies Katzenfutter eine gute Option sein: https://canifel.at/getreidefreies-katzenfutter-vor-und-nachteile/
  • Geringere Akzeptanz bei manchen Katzen: Trockenfutter ist nicht so schmackhaft wie Nassfutter und wird daher von manchen Katzen weniger gut akzeptiert.

Katze nur Trockenfutter?

Die ausschließliche Fütterung mit Trockenfutter kann Risiken bergen. Harnwegserkrankungen, Nierenprobleme und Übergewicht können die Folge sein. Quelle: https://www.affectionatelycats.com/risks-of-dry-food, https://vetster.com/en/conditions/cat/dehydration Es ist wichtig, dass Katzen, die Trockenfutter erhalten, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Was ist Nassfutter?

Nassfutter, auch Feuchtfutter genannt, ist Katzenfutter mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 60%.

Zusammensetzung von Nassfutter

Nassfutter besteht typischerweise aus Fleisch, Innereien, pflanzlichen Bestandteilen, Gelee oder Soße, Vitaminen und Mineralstoffen. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Marke und Produkt variieren.

Vorteile von Nassfutter

  • Höherer Feuchtigkeitsgehalt: Der hohe Feuchtigkeitsgehalt von Nassfutter trägt zur Hydratation der Katze bei. Dies ist besonders wichtig, da Katzen von Natur aus wenig trinken.
  • Oft schmackhafter: Viele Katzen bevorzugen Nassfutter aufgrund seines intensiveren Geschmacks und seiner weichen Textur.
  • Höherer Proteingehalt: Nassfutter hat in der Regel einen höheren Proteingehalt als Trockenfutter, was den natürlichen Bedürfnissen der Katze als Fleischfresser entgegenkommt.

Nachteile von Nassfutter

  • Teurer: Nassfutter ist in der Regel teurer als Trockenfutter.
  • Kürzere Haltbarkeit nach dem Öffnen: Nach dem Öffnen verdirbt Nassfutter schnell, wenn es nicht gekühlt wird.
  • Aufwendigere Fütterung: Nassfutter muss portioniert und kühl gelagert werden, was die Fütterung etwas aufwendiger macht.

Nass- oder Trockenfutter für Katzen

Die Wahl zwischen Nass- und Trockenfutter hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Kosten, Bequemlichkeit, Gesundheit und Vorlieben der Katze. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Futterarten abzuwägen, um die beste Wahl für Ihre Katze zu treffen. Hier finden Sie einen Ratgeber, der Ihnen bei der Wahl des besten Katzenfutters im Jahr 2025 helfen kann: https://canifel.at/bestes-katzenfutter-ratgeber-2025/
Quelle Feuchtigkeitsgehalt Nassfutter: https://natureslogic.com/blog/wet-vs-dry-cat-food/, https://www.petmd.com/cat/nutrition/wet-cat-food-vs-dry-cat-food-which-better, https://www.wellnesspetfood.com/blog/high-moisture-diets-in-addition-to-kibble-for-cats/

Der Feuchtigkeitsgehalt: Ein entscheidender Faktor

Katzen benötigen ausreichend Flüssigkeit, um gesund zu bleiben. Wasser ist für viele Körperfunktionen unerlässlich, darunter die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur, den Transport von Nährstoffen und die Ausscheidung von Abfallprodukten.

Warum Katzen ausreichend Flüssigkeit benötigen

Katzen haben von Natur aus einen geringen Dursttrieb, der auf ihre Abstammung von Wüstentieren zurückzuführen ist. In der Wildnis beziehen Katzen den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs aus ihrer Beute. Da Trockenfutter nur wenig Feuchtigkeit enthält, ist es wichtig, dass Katzen ausreichend trinken, wenn sie Trockenfutter erhalten.

Wie Nassfutter zur Hydratation beiträgt

Nassfutter enthält einen hohen Anteil an Feuchtigkeit, was es zu einer guten Möglichkeit macht, die Flüssigkeitszufuhr der Katze zu erhöhen. Eine ausreichende Hydratation kann dazu beitragen, Harnwegserkrankungen vorzubeugen und die Nierenfunktion zu unterstützen.

Tipps zur Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme bei Trockenfutterfütterung

Wenn Sie Ihrer Katze Trockenfutter geben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihre Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen:

  • Bereitstellung mehrerer Trinknäpfe: Stellen Sie mehrere Trinknäpfe an verschiedenen Orten im Haus auf.
  • Verwendung von Trinkbrunnen: Trinkbrunnen animieren Katzen zum Trinken, da sie fließendes Wasser bevorzugen.
  • Anfeuchten von Trockenfutter: Weichen Sie das Trockenfutter mit Wasser oder ungesalzener Brühe ein, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen.
  • Gabe von zusätzlichem Nassfutter: Geben Sie Ihrer Katze zusätzlich zum Trockenfutter Nassfutter als Snack.

Weitere wichtige Faktoren bei der Futterwahl

Neben der Wahl zwischen Trocken- und Nassfutter gibt es noch weitere wichtige Faktoren, die bei der Futterwahl berücksichtigt werden sollten:

Alter und Gesundheitszustand der Katze

Der Nährstoffbedarf von Katzen variiert je nach Lebensphase. Kitten benötigen mehr Kalorien und Nährstoffe als erwachsene Katzen. Ältere Katzen haben möglicherweise spezielle Bedürfnisse aufgrund von altersbedingten Erkrankungen. Bei bestimmten Erkrankungen wie Nierenerkrankungen oder Diabetes ist eine spezielle Diät erforderlich. Für Kitten ist ein gutes Kittenfutter sehr wichtig: https://canifel.at/kittenfutter-gesunder-start-katzenleben/

Aktivitätslevel

Der Aktivitätslevel der Katze beeinflusst ihren Kalorienbedarf. Aktive Katzen benötigen mehr Kalorien als weniger aktive Katzen. Passen Sie die Futtermenge und den Energiegehalt an den Aktivitätslevel Ihrer Katze an.

Individuelle Vorlieben der Katze

Jede Katze hat individuelle Geschmackspräferenzen und Futtervorlieben. Berücksichtigen Sie die Vorlieben Ihrer Katze bei der Futterwahl. Wenn Ihre Katze ein bestimmtes Futter nicht mag, probieren Sie ein anderes aus.

Inhaltsstoffe und Qualität des Futters

Achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe und eine ausgewogene Zusammensetzung. Vermeiden Sie Futter mit künstlichen Zusätzen, Zucker und unnötig viel Getreide. Hochwertiges Futter enthält hochwertige Proteinquellen, gesunde Fette, Vitamine und Mineralstoffe.

WSAVA Richtlinien: https://www.wsava.org/global-guidelines/global-nutrition-guidelines/

Mischfütterung: Der Kompromiss?

Mischfütterung ist eine Fütterungsmethode, bei der sowohl Trocken- als auch Nassfutter kombiniert werden. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, die Vorteile beider Futterarten zu nutzen.

Vorteile und Nachteile der Kombination von Trocken- und Nassfutter

Die Kombination von Trocken- und Nassfutter bietet mehrere Vorteile:

  • Hydratation: Nassfutter trägt zur Hydratation der Katze bei.
  • Zahngesundheit: Trockenfutter kann helfen, Zahnbelag zu reduzieren.
  • Geschmacksvielfalt: Die Kombination von Trocken- und Nassfutter bietet der Katze eine größere Geschmacksvielfalt.

Es gibt auch einige Nachteile bei der Mischfütterung:

  • Kosten: Die Kombination von Trocken- und Nassfutter kann teurer sein als die ausschließliche Fütterung mit einer Futterart.
  • Verdauung: Manche Katzen können Verdauungsprobleme bekommen, wenn sie Trocken- und Nassfutter gleichzeitig fressen.

Wie man eine ausgewogene Mischfütterung gestaltet

Um eine ausgewogene Mischfütterung zu gestalten, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Dosierung: Passen Sie die Futtermenge an, um Übergewicht zu vermeiden.
  • Zusammensetzung: Achten Sie auf eine ausgewogene Zusammensetzung beider Futterarten.
  • Individuelle Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze.

https://www.petmd.com/cat/nutrition/wet-cat-food-vs-dry-cat-food-which-better
https://www.wellnesspetfood.com/blog/high-moisture-diets-in-addition-to-kibble-for-cats/

Expertenmeinungen und Studien

Tierärzte und Ernährungswissenschaftler empfehlen eine ausgewogene Ernährung, die den individuellen Bedürfnissen der Katze entspricht. Bei Unsicherheiten sollte man sich von einem Tierarzt beraten lassen.

Was Tierärzte und Ernährungswissenschaftler empfehlen

Tierärzte und Ernährungswissenschaftler betonen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Sie empfehlen, sich bei der Futterwahl von einem Tierarzt beraten zu lassen.

Hinweis auf wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema

Es gibt zahlreiche Studien zum Thema Katzenernährung. Diese Studien liefern wichtige Erkenntnisse über die Bedürfnisse von Katzen und die Auswirkungen verschiedener Futterarten auf ihre Gesundheit. Achten Sie bei der Wahl des Katzenfutters auf hochwertiges Katzenfutter: https://canifel.at/hochwertiges-katzenfutter-artgerechte-ernaehrung/

Beispiele:

  • Studien zum Zusammenhang zwischen Trockenfutter und Harnwegserkrankungen.
  • Studien zur Bedeutung von Feuchtigkeit für die Katzengesundheit.

Fazit

Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob Trockenfutter oder Nassfutter besser für Katzen ist. Die beste Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuellen Bedürfnisse der Katze, die Vorlieben des Besitzers und die Kosten. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Bei Unsicherheiten sollte man sich von einem Tierarzt beraten lassen. Für Allergiker ist hypoallergenes Katzenfutter eine gute Wahl: https://canifel.at/hypoallergenes-katzenfutter-allergie-unvertraeglichkeiten/