Kauartikel für Hunde und Katzen: Ein umfassender Ratgeber (April 2025)

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Kauartikel fördern die Zahnpflege und Beschäftigung von Hunden und Katzen.
  • Die Qualität der Kauartikel ist entscheidend für die Gesundheit deines Tieres.
  • Natürliche Kauartikel ohne künstliche Zusätze sind die beste Wahl.

Inhaltsverzeichnis:

Warum sind Kauartikel gut für dein Tier?

Kauartikel bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Hunde und Katzen:

  • Zahnpflege: Das Kauen hilft, Zahnbeläge zu entfernen und die Bildung von Zahnstein zu reduzieren. Das ist wie Zähneputzen für dein Haustier!
  • Beschäftigung: Gerade für Hunde können Kauartikel eine tolle Beschäftigung sein, die Langeweile vertreibt und Stress abbaut. Auch nervöse Katzen können auf Reisen davon profitieren.
  • Artgerechte Ernährung: Viele Kauartikel sind naturbelassen und enthalten keine künstlichen Zusätze oder Konservierungsstoffe. Sie unterstützen das natürliche Kauverhalten deines Tieres.

Kauartikel sind also mehr als nur ein Snack; sie tragen aktiv zur Gesundheit und zum Glück deines Hundes oder deiner Katze bei.
https://www.juni-barf.de/kauartikel-kausnacks
https://barfgold.com/collections/katze-kauartikel
https://libaroh.de/collections/kauartikel-getrocknet
https://www.das-tierhotel.de/kauartikel-kausnacks.html
https://www.zoobedarf-hitzegrad.de/katze/kauartikel/
https://www.delipet.com

Die Vielfalt an Kauartikeln für Hunde entdecken

Hunde lieben es zu kauen! Deshalb gibt es eine riesige Auswahl an Hunde Kauartikel, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Hier sind einige beliebte Beispiele:

  • Kauknochen (z.B. Schinkenknochen): Bieten langanhaltende Beschäftigung und helfen bei der Zahnreinigung.
  • Getrocknete Fleischstreifen: Eine leckere Proteinquelle, die sich leicht portionieren lässt.
  • Kaninchen- oder Rinderohren: Enthalten viel Knorpel und haben eine zähe Konsistenz, die Hunde lieben.
  • Trockenfisch: Eine gute Alternative bei Allergien und reich an Omega-3-Fettsäuren.
  • Lammfleischrollen oder Pferdelunge: Geeignet für Hunde mit empfindlichem Magen oder Allergien.

Die meisten Kauartikel für Hunde sind in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich. So kannst du den passenden Artikel für deinen Welpen, erwachsenen Hund oder Senior auswählen. Bei Unverträglichkeiten sind Produkte aus nur einer Proteinquelle ideal für eine Ausschlussdiät. Es gibt unzählige Möglichkeiten, deinen Hund mit den richtigen Kausnacks zu verwöhnen.
https://www.vet-concept.com/c/fuer-den-hund/kauartikel
Für eine artgerechte Ernährung deines Hundes ist hochwertiges Hundefutter sehr wichtig: https://canifel.at/hochwertiges-hundefutter-ultimativer-leitfaden/

Kauartikel für Katzen: Was mögen die Samtpfoten?

Im Vergleich zu Hunden ist das Angebot an Katzen Kauartikel etwas kleiner. Das liegt daran, dass Katzen Beutefresser sind und ihre Nahrung eher schnell verarbeiten. Trotzdem gibt es einige sinnvolle Optionen, um auch deine Katze zum Kauen anzuregen:

  • Größere Fleischstücke: Wenn sie zu groß zum Schlucken sind, regen sie das Kauen an.
  • Trockenfleisch (z.B. Hühnersticks): Können die Zahnpflege unterstützen.
  • Getrocknete Fischlein und Hähnchenhälse: Ein artgerechter Snack für zwischendurch.
  • Hochwertige Kauartikel ohne künstliche Zusatzstoffe: Achte auf geprüfte Rohstoffe für eine gesunde Belohnung.

Katzen sind oft wählerisch, daher solltest du verschiedene Kauartikel für Katzen ausprobieren, um herauszufinden, was deiner Katze am besten schmeckt. Wichtig: Füttere nur rohe oder speziell getrocknete Knochen, um Verletzungen zu vermeiden. Die richtige Auswahl an Kausnacks kann deiner Katze eine Freude machen und gleichzeitig ihre Gesundheit fördern.
https://www.zoobedarf-hitzegrad.de/katze/kauartikel/
https://blog.ts-snack.com/2024/07/15/gibt-es-kauartikel-fuer-katzen/
https://libaroh.de/collections/kauartikel-getrocknet
https://kallisbest.de/collections/leckerli-fur-katzen
Neben Kauartikeln ist auch die Wahl des richtigen Katzenfutters sehr wichtig: https://canifel.store

Worauf du bei der Qualität von Kauartikeln achten solltest

Die Qualität der Kauartikel ist entscheidend für die Gesundheit deines Tieres. Achte auf folgende Merkmale:

  • 100% natürliche Zutaten: Vermeide Produkte mit Konservierungsstoffen oder chemischen Zusätzen.
  • Kontrolle und Prüfung der Rohstoffe: Am besten in Lebensmittelqualität.
  • Schonende Trocknung: So bleiben die Nährstoffe erhalten.
  • Spezielle Produkte für Hunde oder Katzen: Die Zahnpflege und Beschäftigung unterstützen.

Hochwertige Kauartikel sind zwar oft etwas teurer, aber sie sind die Investition wert. Dein Tier wird es dir mit Gesundheit und Wohlbefinden danken. Achte immer darauf, was in den Kausnacks enthalten ist, die du deinem Liebling gibst.
https://www.zoobedarf-hitzegrad.de/katze/kauartikel/
https://www.juni-barf.de/kauartikel-kausnacks
https://barfgold.com/collections/katze-kauartikel
https://libaroh.de/collections/kauartikel-getrocknet
https://kallisbest.de/collections/leckerli-fur-katzen
https://www.delipet.com

Kauartikel für Hunde und Katzen im Vergleich

Obwohl beide Tierarten von Kauartikeln profitieren können, gibt es einige wichtige Unterschiede:

Merkmal Hund Katze
Auswahl Sehr groß und vielfältig Begrenzter, Fokus auf kleine Fleischstücke
Kauverhalten Ausgeprägt, liebt langes Kauen Weniger ausgeprägt, viel Schlingen
Zahnpflege Stark durch Kauknochen & Co. Möglich, aber begrenzte Auswahl
Beliebte Produkte Knochen, Ohren, Trockenfleisch, Fisch Trockenfleisch, Fisch, große Fleischstücke
Risiken Zu harte Artikel für Welpen/Senioren, Gefahr des Verschluckens Knochen nur roh/ungekocht, Erstickungsgefahr vermeiden, wählerisches Fressverhalten

Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben deines Tieres zu berücksichtigen, um die richtigen Kauartikel auszuwählen. Beobachte dein Tier beim Kauen und passe die Auswahl entsprechend an.

Die Vorteile von natürlichen Kauartikeln

Immer mehr Tierbesitzer setzen auf natürliche Kauartikel für ihre Hunde und Katzen. Diese Produkte bieten viele Vorteile:

  • Keine künstlichen Zusätze: Natürliche Kauartikel verzichten auf Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Aromen.
  • Artgerechte Ernährung: Sie entsprechen eher der natürlichen Ernährung von Hunden und Katzen.
  • Bessere Verträglichkeit: Viele Tiere vertragen natürliche Kauartikel besser als Produkte mit künstlichen Zusätzen.
  • Unterstützung der Zahngesundheit: Durch das Kauen auf natürlichen Materialien werden die Zähne auf natürliche Weise gereinigt.

Natürliche Kauartikel sind oft aus getrocknetem Fleisch, Fisch oder Knorpel hergestellt. Achte beim Kauf auf die Herkunft und Qualität der Rohstoffe.
Eine artgerechte Ernährung ist nicht nur bei Kauartikeln wichtig, sondern auch beim täglichen Futter: https://canifel.store

Kauartikel als Unterstützung der Zahngesundheit

Die Zahngesundheit ist ein wichtiger Aspekt der allgemeinen Gesundheit von Hunden und Katzen. Kauartikel können eine wertvolle Unterstützung bei der Zahnpflege bieten:

  • Mechanische Reinigung: Durch das Kauen werden Zahnbeläge abgerieben und Zahnsteinbildung reduziert.
  • Förderung des Speichelflusses: Speichel neutralisiert Säuren im Maul und unterstützt die Reinigung der Zähne.
  • Stärkung des Zahnfleisches: Das Kauen massiert das Zahnfleisch und fördert die Durchblutung.

Es gibt spezielle Zahnpflege-Kauartikel, die besonders effektiv bei der Reinigung der Zähne sind. Frage deinen Tierarzt nach Empfehlungen.

Kauartikel zur Beschäftigung und gegen Langeweile

Gerade für Wohnungskatzen und Hunde, die viel Zeit alleine verbringen, sind Kauartikel eine willkommene Beschäftigung. Sie helfen, Langeweile zu vertreiben und Stress abzubauen:

  • Langanhaltender Kauspaß: Einige Kauartikel, wie z.B. große Knochen, beschäftigen Hunde stundenlang.
  • Mentale Stimulation: Das Kauen und Bearbeiten der Kauartikel fordert das Gehirn des Tieres.
  • Ablenkung bei Stress: Kauartikel können helfen, nervöse Tiere zu beruhigen.

Wähle Kauartikel in unterschiedlichen Größen und Formen, um deinem Tier Abwechslung zu bieten. Achte darauf, dass die Artikel sicher sind und keine kleinen Teile abbrechen können.

Die richtige Größe und Härte der Kauartikel wählen

Die Größe und Härte der Kauartikel sollte an die Größe, das Alter und die Kaukraft deines Tieres angepasst sein:

  • Welpen: Benötigen weichere Kauartikel, die ihre Zähne und ihr Zahnfleisch nicht überfordern.
  • Senioren: Können oft nicht mehr so kräftig zubeißen und benötigen daher ebenfalls weichere Artikel.
  • Kleine Hunde und Katzen: Sollten kleinere Kauartikel bekommen, um das Risiko des Verschluckens zu minimieren.
  • Große Hunde: Können auch größere und härtere Kauartikel bekommen, um sie ausreichend zu beschäftigen.

Achte darauf, dass dein Tier den Kauartikel gut bearbeiten kann und keine zu großen Stücke abschluckt. Im Zweifelsfall frage deinen Tierarzt um Rat.
Bei der Wahl des richtigen Hundefutters, sollte man auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes achten: https://canifel.at/bestes-hundefutter-ratgeber-2025/

Risiken beim Kauen vermeiden: Sicherheit geht vor

Obwohl Kauartikel viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Risiken, die du beachten solltest:

  • Verschlucken von zu großen Stücken: Kann zu Erstickung oder Verdauungsproblemen führen.
  • Verletzungen durch scharfe Knochensplitter: Füttere nur rohe oder speziell getrocknete Knochen.
  • Zahnverletzungen durch zu harte Kauartikel: Achte auf die richtige Härte.
  • Allergische Reaktionen: Beobachte dein Tier auf Anzeichen einer Allergie.

Lass dein Tier niemals unbeaufsichtigt mit einem Kauartikel und entferne alle kleinen Teile, die abbrechen.

Kauartikel selber machen: Rezepte und Tipps

Du kannst Kauartikel auch selber machen! Das hat den Vorteil, dass du genau weißt, was drin ist und die Zutaten auf die Bedürfnisse deines Tieres abstimmen kannst. Hier sind ein paar Ideen:

  • Getrocknete Süßkartoffel: In dünne Scheiben schneiden und im Ofen oder Dörrautomaten trocknen.
  • Gefrorene Joghurt-Leckerlis: Joghurt mit Obst oder Gemüse pürieren und in Eiswürfelformen einfrieren.
  • Selbstgemachte Fleischstreifen: Dünne Fleischstreifen im Ofen oder Dörrautomaten trocknen.

Achte darauf, nur für Tiere geeignete Zutaten zu verwenden und die Kauartikel gut zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Kauartikel und Barfen: Eine ideale Kombination

Barfen (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ist eine Fütterungsmethode, die sich an der natürlichen Ernährung von Hunden und Katzen orientiert. Kauartikel sind eine ideale Ergänzung zum Barfen:

  • Natürliche Ergänzung: Sie passen perfekt zum Konzept des Barfens.
  • Zusätzliche Nährstoffe: Sie liefern wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Kollagen.
  • Beschäftigung und Zahnpflege: Sie bieten die gleichen Vorteile wie bei herkömmlicher Fütterung.

Wenn du dein Tier barfst, solltest du Kauartikel aus hochwertigen, natürlichen Quellen wählen.
Bei der Hundeernährung sollte man auf die Kalorienzufuhr achten: https://canifel.at/kalorienrechner-hundeernaehrung-energiebedarf-hund/

Fazit: Kauartikel – eine sinnvolle Ergänzung für Hunde und Katzen

Kauartikel sind eine sinnvolle und artgerechte Ergänzung zur Ernährung von Hunden und Katzen. Sie fördern die Zahnpflege, bieten Beschäftigung und tragen zum Wohlbefinden deines Tieres bei. Wichtig ist, die richtigen Kauartikel auszuwählen und auf Qualität, Größe und Härte zu achten. Mit der richtigen Auswahl kannst du deinem Hund oder deiner Katze eine Freude machen und gleichzeitig ihre Gesundheit fördern. Achte auf die individuellen Bedürfnisse deines Tieres und wähle naturbelassene Produkte ohne künstliche Zusätze.
https://www.zoobedarf-hitzegrad.de/katze/kauartikel/
https://www.juni-barf.de/kauartikel-kausnacks
https://barfgold.com/collections/katze-kauartikel
https://libaroh.de/collections/kauartikel-getrocknet
https://blog.ts-snack.com/2024/07/15/gibt-es-kauartikel-fuer-katzen/

Für ein gesundes und langes Leben ist das richtige Hundefutter sehr wichtig: https://canifel.store