Keyword-Auswahl für SEO: So vermeiden Sie Fehler und optimieren Ihre Strategie (2025)

Geschätzte Lesezeit: 15 Minuten

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Die richtige Keyword-Auswahl ist entscheidend für SEO-Erfolg.
  • Fehlende oder fehlerhafte Keyword-Daten können zu Problemen führen.
  • Tools und Strategien helfen bei der Optimierung der Keyword-Auswahl.

Inhaltsverzeichnis:

Warum die Richtige Keyword-Auswahl Entscheidend Ist

Eine fundierte Keyword-Auswahl bildet die Grundlage für jede erfolgreiche SEO-Strategie. Nur wenn Sie die Begriffe kennen, nach denen Ihre Zielgruppe sucht, können Sie Ihre Inhalte entsprechend optimieren und in den Suchergebnissen sichtbar werden. Die Auswahl relevanter Suchbegriffe hilft Ihnen, Ihre Website für die richtigen Besucher zu optimieren und somit Ihren Traffic und Ihre Conversions zu steigern.

Das Problem: Fehlende Keyword-Daten

Die Fehlermeldung “Da die gegebenen Keywords keine verwertbaren Daten enthalten, kann ich keine Keyword-Auswahl treffen” deutet darauf hin, dass das System keine brauchbaren Keyword-Daten erhalten hat. Das bedeutet, dass die übermittelten Keywords entweder unvollständig sind oder nicht dem erwarteten Format entsprechen. Oft fehlen wichtige Attribute wie “query” (der Suchbegriff selbst) und “score” (ein Wert für Relevanz, Suchvolumen oder Wettbewerb).

Keyword-Daten: Was Bedeutet “Query” und “Score”?

In der Welt der SEO und Keyword-Analyse sind “query” und “score” zentrale Begriffe:

  • Query: Die “query” bezeichnet den eigentlichen Suchbegriff oder die Suchphrase, die ein Nutzer in eine Suchmaschine eingibt. Beispiele sind “SEO Grundlagen”, “Website optimieren” oder “beste Marketing Strategie”.
  • Score: Der “score” ist ein numerischer Wert, der die Relevanz, das Suchvolumen, den Wettbewerb oder andere wichtige Metriken für ein Keyword quantifiziert. Ein hoher Score deutet in der Regel auf ein attraktives Keyword hin.

Ohne diese beiden Attribute kann ein SEO-Tool oder eine Analyseplattform keine sinnvolle Bewertung oder Auswahl der Keywords vornehmen. Eine typische Datenstruktur für Keywords sieht wie folgt aus:

[{"query": "seo basics", "score": 78},{"query": "keyword selection", "score": 51}]

Vorgehensweise bei der Auswahl von SEO Keywords

Um sicherzustellen, dass Ihre Keyword-Auswahl reibungslos funktioniert, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Beispiel für Gültige Keyword-Daten

Hier ein Beispiel, wie gültige Keyword-Daten aussehen könnten:

[{"query": "Website optimieren", "score": 85},{"query": "SEO Grundlagen", "score": 67}]

Mit solchen Daten kann das System die Keywords mit dem höchsten Score auswählen und Ihnen bei der Priorisierung Ihrer SEO-Bemühungen helfen. (https://support.squarespace.com/hc/en-us/articles/360001997648-Adding-keywords-for-SEO)

Was tun bei der Fehlermeldung?

Wenn die Fehlermeldung “Da die gegebenen Keywords keine verwertbaren Daten enthalten” angezeigt wird, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Datenformat überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die Keywords im korrekten Format mit “query”- und “score”-Angaben übermittelt werden.
  2. Fehlende Attribute ergänzen: Falls Attribute fehlen, ergänzen Sie diese und stellen Sie die Daten erneut bereit. (https://seoprofy.com/blog/how-to-choose-keywords-for-seo/, https://support.squarespace.com/hc/en-us/articles/360001997648-Adding-keywords-for-SEO)
  3. Datenquelle prüfen: Vergewissern Sie sich, dass die Keyword-Daten aus einer zuverlässigen Quelle stammen und nicht durch Fehler verfälscht sind.

Tools für die Keyword Analyse

Die Wahl des richtigen Tools für die Keyword Analyse ist entscheidend für den Erfolg Ihrer SEO-Strategie. Es gibt eine Vielzahl von Tools auf dem Markt, die Ihnen bei der Keyword-Recherche und -Analyse helfen können. Hier sind einige der beliebtesten Optionen:

  • Google Keyword Planner: Ein kostenloses Tool von Google, das Ihnen hilft, neue Keywords zu entdecken und das Suchvolumen für bestehende Keywords zu ermitteln.
  • SEMrush: Ein umfassendes SEO-Tool, das Ihnen nicht nur bei der Keyword-Recherche hilft, sondern auch bei der Wettbewerbsanalyse, dem Tracking von Rankings und der Überwachung Ihrer SEO-Performance.
  • Ahrefs: Ein weiteres beliebtes SEO-Tool, das ähnliche Funktionen wie SEMrush bietet, darunter Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und Backlink-Analyse.
  • Moz Keyword Explorer: Ein Tool von Moz, das Ihnen hilft, relevante Keywords zu finden und deren Schwierigkeitsgrad, Suchvolumen und Potenzial zu bewerten.

Bei der Auswahl eines Tools sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigen. Einige Tools sind eher für Anfänger geeignet, während andere sich an fortgeschrittene SEO-Experten richten. Es lohnt sich, verschiedene Tools auszuprobieren, um dasjenige zu finden, das am besten zu Ihren Anforderungen passt.

LSI Keywords: Bedeutung und Anwendung

LSI Keywords (Latent Semantic Indexing) sind thematisch verwandte Begriffe, die Suchmaschinen helfen, den Kontext Ihrer Inhalte besser zu verstehen. Die Integration von LSI Keywords in Ihre Texte kann dazu beitragen, Ihre SEO-Rankings zu verbessern.

Was sind LSI Keywords?

LSI Keywords sind Wörter und Phrasen, die semantisch mit Ihrem Hauptkeyword verbunden sind. Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt Ihrer Seite besser zu interpretieren und die Relevanz für bestimmte Suchanfragen zu erhöhen. Anstatt sich nur auf die Wiederholung des Hauptkeywords zu konzentrieren, können Sie durch die Verwendung von LSI Keywords ein umfassenderes und natürlicheres Leseerlebnis schaffen.

Beispiele für LSI Keywords

Nehmen wir an, Ihr Hauptkeyword ist “Kaffee”. Einige LSI Keywords könnten sein:

  • Espresso
  • Cappuccino
  • Kaffeebohnen
  • Kaffeemaschine
  • Kaffeezubereitung
  • Kaffeehaus
  • Kaffeesorten

Wie findet man LSI Keywords?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, LSI Keywords zu finden:

  • Google Suggest: Geben Sie Ihr Hauptkeyword in die Google-Suchleiste ein und schauen Sie sich die Vorschläge an, die angezeigt werden. Diese Vorschläge basieren auf häufigen Suchanfragen und können Ihnen wertvolle Hinweise auf relevante LSI Keywords geben.
  • Google Related Searches: Scrollen Sie auf der Suchergebnisseeite nach unten und schauen Sie sich die “Ähnliche Suchanfragen” an. Diese Suchanfragen sind thematisch mit Ihrem Hauptkeyword verbunden und können Ihnen weitere LSI Keywords liefern.
  • LSI Keyword Tools: Es gibt verschiedene Online-Tools, die Ihnen bei der Suche nach LSI Keywords helfen können, z.B. LSI Graph oder Keywordtool.io.

Wie integriert man LSI Keywords?

Integrieren Sie LSI Keywords auf natürliche Weise in Ihre Texte. Vermeiden Sie Keyword-Stuffing und achten Sie darauf, dass die LSI Keywords thematisch zu Ihrem Hauptkeyword passen. Sie können LSI Keywords in Ihren Überschriften, im Fließtext, in Bildunterschriften und in Meta-Beschreibungen verwenden.

Mobile First Indexierung: Bedeutung für die Keyword-Auswahl

Im Zeitalter der Smartphones spielt die Mobile-First-Indexierung eine entscheidende Rolle für die Keyword-Auswahl und die gesamte SEO-Strategie. Google verwendet hauptsächlich die mobile Version einer Website für die Indexierung und das Ranking. Das bedeutet, dass Sie bei der Auswahl Ihrer Keywords berücksichtigen müssen, wie Nutzer auf mobilen Geräten suchen und welche Suchbegriffe sie verwenden.

Was bedeutet Mobile-First-Indexierung?

Die Mobile-First-Indexierung bedeutet, dass Google die mobile Version Ihrer Website als Grundlage für die Indexierung und das Ranking verwendet. Wenn Ihre mobile Website nicht optimiert ist oder weniger Inhalte als die Desktop-Version enthält, kann dies negative Auswirkungen auf Ihre Suchmaschinenplatzierungen haben.

Keyword-Recherche für Mobile

Bei der Keyword-Recherche für Mobile sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Mobile Suchanfragen: Analysieren Sie, welche Suchbegriffe Nutzer auf mobilen Geräten verwenden. Oft sind mobile Suchanfragen kürzer und präziser als Desktop-Suchanfragen.
  • Lokale Suchanfragen: Mobile Nutzer suchen häufig nach lokalen Unternehmen und Dienstleistungen. Optimieren Sie Ihre Keywords für lokale Suchanfragen, z.B. “Restaurant in meiner Nähe” oder “Friseur in [Stadt]”.
  • Sprachsuche: Mit dem Aufkommen von Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant werden Sprachsuchanfragen immer beliebter. Berücksichtigen Sie bei der Keyword-Auswahl auch natürlichsprachliche Suchanfragen.

Mobile Optimierung der Website

Neben der Keyword-Auswahl ist es wichtig, Ihre Website für mobile Geräte zu optimieren. Dazu gehören:

  • Responsive Design: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf allen Geräten optimal dargestellt wird.
  • Schnelle Ladezeiten: Optimieren Sie Ihre Website für schnelle Ladezeiten, da mobile Nutzer ungeduldig sind und schnell abspringen, wenn eine Seite zu lange lädt.
  • Benutzerfreundlichkeit: Achten Sie auf eine einfache Navigation und eine intuitive Benutzerführung auf mobilen Geräten.

Long-Tail Keywords: Chancen und Strategien

Long-Tail Keywords sind längere und spezifischere Suchbegriffe, die oft aus drei oder mehr Wörtern bestehen. Obwohl sie ein geringeres Suchvolumen haben als Short-Tail Keywords, bieten sie dennoch eine große Chance für SEO, da sie in der Regel weniger Wettbewerb haben und eine höhere Conversion-Rate aufweisen.

Was sind Long-Tail Keywords?

Long-Tail Keywords sind sehr spezifische Suchanfragen, die Nutzer verwenden, wenn sie genau wissen, wonach sie suchen. Sie sind oft länger und detaillierter als generische Keywords und spiegeln die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Nutzer wider.

Vorteile von Long-Tail Keywords

  • Weniger Wettbewerb: Da Long-Tail Keywords spezifischer sind, gibt es in der Regel weniger Wettbewerb um die Top-Positionen in den Suchergebnissen.
  • Höhere Conversion-Rate: Nutzer, die Long-Tail Keywords verwenden, haben oft eine klare Kaufabsicht. Daher ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie auf Ihrer Website eine Conversion durchführen.
  • Gezielter Traffic: Long-Tail Keywords ziehen Besucher an, die genau nach dem suchen, was Sie anbieten. Dadurch ist der Traffic relevanter und qualitativ hochwertiger.

Strategien für die Long-Tail Keyword Recherche

  • Kundenfeedback: Analysieren Sie das Feedback Ihrer Kunden, um herauszufinden, welche Fragen und Probleme sie haben. Diese Fragen können Ihnen wertvolle Hinweise auf Long-Tail Keywords geben.
  • Keyword-Tools: Verwenden Sie Keyword-Tools, um Long-Tail Keywords zu finden, die thematisch mit Ihren Hauptkeywords verbunden sind.
  • Content-Analyse: Analysieren Sie Ihre bestehenden Inhalte, um herauszufinden, welche Long-Tail Keywords bereits Traffic generieren. Optimieren Sie diese Inhalte, um noch mehr Traffic zu erzielen.

Integration von Long-Tail Keywords

Integrieren Sie Long-Tail Keywords auf natürliche Weise in Ihre Inhalte. Verwenden Sie sie in Ihren Überschriften, im Fließtext, in Bildunterschriften und in Meta-Beschreibungen. Achten Sie darauf, dass die Long-Tail Keywords thematisch zu Ihren Inhalten passen und einen Mehrwert für Ihre Leser bieten.

Lokale SEO und Keyword-Optimierung

Lokale SEO ist ein wichtiger Aspekt der Keyword-Optimierung, insbesondere für Unternehmen mit lokalen Standorten. Durch die Optimierung Ihrer Website und Ihrer Online-Präsenz für lokale Suchanfragen können Sie mehr Kunden in Ihrer Region erreichen und Ihren Umsatz steigern.

Was ist Lokale SEO?

Lokale SEO ist der Prozess der Optimierung Ihrer Online-Präsenz, um in den lokalen Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen besser sichtbar zu sein. Dies umfasst die Optimierung Ihrer Website, Ihres Google My Business-Eintrags, Ihrer Online-Bewertungen und Ihrer lokalen Citations.

Keyword-Recherche für Lokale SEO

Bei der Keyword-Recherche für lokale SEO sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Standortbezogene Keywords: Verwenden Sie Keywords, die Ihren Standort enthalten, z.B. “Restaurant in [Stadt]” oder “Friseur in [Stadtteil]”.
  • Dienstleistungsbezogene Keywords: Verwenden Sie Keywords, die Ihre Dienstleistungen beschreiben, z.B. “Italienisches Restaurant” oder “Damenfriseur”.
  • Long-Tail Keywords: Verwenden Sie Long-Tail Keywords, die spezifische Suchanfragen abdecken, z.B. “Italienisches Restaurant mit Terrasse in [Stadt]” oder “Damenfriseur mit Terminvereinbarung in [Stadtteil]”.

Google My Business Optimierung

Google My Business ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Sie Ihr Unternehmen online präsentieren können. Optimieren Sie Ihren Google My Business-Eintrag, indem Sie:

  • Korrekte Informationen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Website-Adresse korrekt und aktuell sind.
  • Kategorien: Wählen Sie die passenden Kategorien für Ihr Unternehmen aus.
  • Beschreibung: Schreiben Sie eine aussagekräftige Beschreibung Ihres Unternehmens, die Ihre Keywords enthält.
  • Fotos: Fügen Sie hochwertige Fotos Ihres Unternehmens hinzu.

Lokale Citations

Lokale Citations sind Online-Erwähnungen Ihres Unternehmensnamens, Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer (NAP). Sie sind ein wichtiger Ranking-Faktor für lokale SEO. Stellen Sie sicher, dass Ihre NAP-Informationen auf allen Plattformen einheitlich sind.

Die Zukunft der Keyword-Auswahl: Trends und Technologien (2025)

Die Keyword-Auswahl unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue Technologien und Trends vorangetrieben wird. Um im Jahr 2025 erfolgreich zu sein, müssen Sie die neuesten Entwicklungen im Auge behalten und Ihre Strategie entsprechend anpassen.

Künstliche Intelligenz (KI)

KI spielt eine immer größere Rolle bei der Keyword-Recherche und -Analyse. KI-gestützte Tools können Ihnen helfen, relevante Keywords zu finden, das Suchvolumen vorherzusagen und die Wettbewerbslandschaft zu analysieren.

Sprachsuche

Mit dem Aufkommen von Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant wird die Sprachsuche immer beliebter. Optimieren Sie Ihre Keywords für natürlichsprachliche Suchanfragen und berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse von Sprachnutzern.

Visuelle Suche

Die visuelle Suche ermöglicht es Nutzern, Produkte und Informationen anhand von Bildern zu suchen. Optimieren Sie Ihre Bilder mit relevanten Keywords und Alt-Tags, um in den Ergebnissen der visuellen Suche sichtbar zu sein.

User Intent

Der User Intent, also die Absicht des Nutzers hinter einer Suchanfrage, wird immer wichtiger für das Ranking. Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen, die nach bestimmten Keywords suchen.

Personalisierung

Die Personalisierung von Suchergebnissen wird immer ausgefeilter. Google berücksichtigt Faktoren wie den Standort, die Suchhistorie und die Interessen des Nutzers, um die Suchergebnisse anzupassen. Optimieren Sie Ihre Keywords für verschiedene Zielgruppen und passen Sie Ihre Inhalte entsprechend an.

Fazit: Keyword Auswahl Erfolgreich Gestalten

Die Keyword-Auswahl ist ein komplexer und dynamischer Prozess, der ein tiefes Verständnis der Suchmaschinenoptimierung und der Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erfordert. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Strategien und Techniken anwenden, können Sie Ihre Keyword-Auswahl optimieren, mehr Traffic auf Ihre Website lenken und Ihre Geschäftsziele erreichen. Denken Sie daran, dass SEO ein fortlaufender Prozess ist und dass Sie Ihre Strategie regelmäßig überprüfen und anpassen müssen, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.
(https://seoprofy.com/blog/how-to-choose-keywords-for-seo/, https://support.squarespace.com/hc/en-us/articles/360001997648-Adding-keywords-for-SEO)

Da die Optimierung für lokale Suchanfragen wichtig ist, könnte es sinnvoll sein, auch die Präsenz in lokalen Tierhandlungen zu betrachten, wie hier beschrieben wird: https://canifel.at/tierhandlung-in-meiner-naehe/.

Für die Keyword-Recherche kann es hilfreich sein, auch Wettbewerber im Blick zu behalten, wie z.B. https://canifel.at/chewy-online-tierbedarf-2025/.

Die Auswahl der richtigen Keywords ist auch für die Gesundheit der Tiere wichtig, was in diesem Artikel über das Tiergesundheits- und Ernährungszentrum diskutiert wird: https://canifel.at/tiergesundheits-ernaehrungszentrum-optimale-versorgung/.

Auch die Berücksichtigung von Trends im Tierbedarf, wie hier beschrieben, kann bei der Keyword-Auswahl helfen: https://canifel.at/tierbedarf-trends-jahr-2025/.

Und für Katzenbesitzer, die auf spezielle Bedürfnisse achten müssen, könnte dieser Artikel über hypoallergenes Katzenfutter relevant sein: https://canifel.at/hypoallergenes-katzenfutter-allergie-unvertraeglichkeiten/.